Museumsverein Naumburg (Saale) -

  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
      • Projektinformationen
      • Vor 1918
      • Zwischenkriegszeit
      • Nazizeit, Krieg
      • Nachkriegszeit
      • DDR
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen

Drittes Reich

Erzählungen aus der Zeit des sog. "Dritten Reiches".

Gesamt 45 Beiträge Anzeige 11 - 20 Beiträge
Entwurf
Seite 2 von 5
  • Grothe

    Frau Grothe Verweigerte Ausbildung Ich wurde am 21. März 1941 als Sabine Wappenhaus in Naumburg in der Burgstr. 66 (später Alfred-Meißner-Str.) geboren und besuchte bis 1955 die Michaelisschule. Danach meldete mich meine Mutter auf der Oberschule in Naumburg an, weil ich das Abitur machen und später studieren wollte. Mein Vater lebte seit seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft in der BRD. ...

    Weiterlesen...
  • Grüneberg, Wilhelm

    Wilhelm Grüneberg, Naumburg Panzeralarm Die Nerven aufs höchste gespannt, voll Angst und Sorge hatten die etwa 50 000 Einwohner von Naumburg die Nacht zum 12. April 1945 in den Kellern zugebracht, denn es war Panzeralarm gemeldet. Der Amerikaner stand vor den Toren der Stadt. Was mag geschehen? Was wird aus unserem Heimatort werden? Bange Fragen durchstürmen jedes Gemüt, als der Tag graut. Auf de ...

    Weiterlesen...
  • Hafenmaier, Elisabeth

    Hafenmaier, Elisabeth

    Elisabeth Hafenmaier, Celle (1939) In einer verwunschenen Welt Ich war damals erst fast 5 Jahre alt. Die Sauerkirsch-Bäume gibt es nicht mehr. Ich habe oft in den Bäumen gesessen und Kirschen gepflückt. Auch an meinen Weg in die Innenstadt erinnere ich mich gern. Eigentlich hätte ich die Burgstraße entlang gehen müssen, die war aber langweilig. Die Grochlitzer Straße dagegen interessanter. Das He ...

    Weiterlesen...
  • Hahn

    Hahn Schützenpanzer-Transport von "Naumburg nach den Pripjet-Sümpfen. Nach dem Schützenpanzer-Transport von Elbing nach Weißrußland vom 09.11.43 bis 05.01.44 bin ich ab 06.01.1944 wieder bei der l.Marsch-Ko. des Panzer-Gren.-Ersatz-und Ausbildungsregimentes 14 in Hartha. Am 08.0l.44 erfahren wir fünf in Leisnig ausgebildeten Schützenpanzer- wahrer, daß es demnächst nach Naumburg - gehen würde. Ei ...

    Weiterlesen...
  • Hoffmann, Malve

    Malve Hoffmann, Maulbronn Kindheit Mein Leben hat in der Camburgerstrasse in Naumburg begonnen (1925) es ging weiter in einer schönen grossen Villa (13 Räume) mit vielen Bequemlichkeiten, die ich mir heute gar nicht mehr vorstellen kann (Essensaufzug von der Küche zum Esszimmer u.v.m) in der Oskar-Wildestr. 8. Dort verbrachte ich die schönste und behüteste Zeit meines Daseins. Und eben diese Zeit ...

    Weiterlesen...
  • Hoffmann, Malve (2)

    Malve Hoffmann, Maulbronn Reitstunde Wenn ich an meine Naumburger Kindheit zurückdenke, so geht irgendein Leuchten in mir auf, welches alle nachfolgenden Geschehnisse – die mich selbstverständlich auch geprägt haben – in den Schatten stellt. Und so wage ich es heute – als Fortsetzung meiner vorherigen Ausführung – noch einige Begebenheiten zu Papier zu bringen und der Nachwelt zu überliefern. Da ...

    Weiterlesen...
  • Jung, Volkard

    Dr. Volkard Jung, Karlsruhe-Waldstadt Was sollte man machen? Wir, die wir bei unserer Großmutter Holtzendorff lebten, wußten, daß der Schwiegersohn ihres 1906 vom Blitz erschlagenen Bruders, Vollrath v. Braunschweig, im KZ war. Der Kommentar unserer Großmutter: "Er konnte seinen Mund nicht halten." So wußten wir, daß Gefahr besteht, wenn man seinen Mund nicht hält, ins KZ zu kommen. Außerdem wurd ...

    Weiterlesen...
  • Jung, Volkhard (2)

    Jung, Volkhard (2)

    Dr. Volkhard Jung, Karlsruhe (1944-48) Im Jungvolk 1 . Gliederung des "Deutschen Jungvolks" Das Großdeutsche Reich war damals in Gaue eingeteilt. Naumburg gehörte zum Gau Halle-Merseburg. Jeder Pimpf im Jungvolk trug auf dem rechten Arm der Uniform das Gebietsdreieck “Gau Halle-Merseburg”. Als weitere Untergliederung gab es den Bann. Naumburgs Bann hatte die Nummer 203. Innerhalb des Bannes gab e ...

    Weiterlesen...
  • Jung, Volkhard (3)

    Dr. Volkhard Jung, Karlsruhe (1944-48) Kindheit in Naumburg 1. Frühe Kindheit bei der Großmutter M. v. Holtzendorff in Naumburg Unsere Großmutter Margarethe v. H. war 1867 in Spandau geboren worden. Nach 7 Jahren in Meiningen setzte sich ihr Vater Fritz v. H. in Naumburg zur Ruhe, zuerst am Georgenberg 7, dann Jägerstr. 40 und nun Domplatz 1. Die Trauung von Margarethe 1904 im Naumburger Dom mit ...

    Weiterlesen...
  • Jung, Volkhard (4)

    Dr. Volkhard Jung, Karlsruhe Dienst im Deutschen Jungvolk (DJ) Immer auf den 20. April (Hitlers Geburtstag) war die Pflichtaufnahme in das Deutsche Jungvolk gelegt. Das DJ gehörte zwar organisatorisch zur Hitlerjugend, war aber seiner Herkunft nach eine gleichgeschaltete Einrichtung. Wer nicht unbedingt in die HJ wollte, wurde gerne Führer im Jungvolk. So waren die Schüler der oberen Klassen des ...

    Weiterlesen...

Seite 2 von 5

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende

Erinnerungen

  • Projektinformationen
  • Vor 1918
  • Zwischenkriegszeit
  • Nazizeit, Krieg
  • Nachkriegszeit
  • DDR

Museen

  • Stadtmuseum Hohe Lilie
  • Galerie im Schlösschen
  • Romanisches Haus
  • Sammlung Käthe Kruse
  • Klinger-Haus
  • Nietzsche-Haus
  • Wenzelsturm
  • Marientor

Suchen

Dienste

  • Kontakt-Email
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter / Presse
  • Museumsverein
  • Site Map

RSS-feed

BACK_TO_TOP
  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen

Hauptmenü

  • Home
  • Museen
  • Projekte
    • Erinnerungen
      • Projektinformationen
      • Vor 1918
      • Zwischenkriegszeit
      • Nazizeit, Krieg
      • Nachkriegszeit
      • DDR
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen