Museumsverein Naumburg (Saale) -

  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
      • Projektinformationen
      • Vor 1918
      • Zwischenkriegszeit
      • Nazizeit, Krieg
      • Nachkriegszeit
      • DDR
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung

Newsflash

 

Bis auf Weiteres sind auch die Naumburger Museen zur Pandemieeindämmung geschlossen.

 

Nachkriegszeit

Erzählungen aus den ersten Nachkriesjahren bis ca. 1953.

Ergebnisse 41 - 50 von 55
Entwurf
pro Seite
Seite 5 von 6
  • Merkelbach, Hanns-Werner (3)

    Merkelbach, Hanns-Werner (3)

    Hanns-Werner Merkelbach, Kunheim (Frankreich) (1954) Wilde Zeiten Von der Moritzstrasse über den Othmarsplatz kommt man in die Salzstrasse. Gleich am Anfang der Salzstrasse rechts war ein Friseur. Den Namen habe - mit Recht, wie man sehen wird - vergessen. Im Jahre 1948 kam ich aus Bad Bibra nach Naumburg “in Pension” und besuchte die Diesterweg-Schule, die umschichtig mit der Salztorschule im Ge ...

    Weiterlesen...
  • Meusel, Ernst-Joachim

    Meusel, Ernst-Joachim

    Dr. Ernst-Joachim Meusel, Rohrbach/Ilm (um 1947) Naumburger Tanzstunde in der Nachkriegszeit Selbst während des Krieges wurde in Naumburg noch hin und wieder Tanzunterricht erteilt, obwohl ab 1943 schon 15- bis 16jährige Schüler als Flakhelfer eingezogen und in der Nähe von Leuna stationiert waren. Ein paar in Naumburg verbliebene Pennäler oder junge Fronturlauber aber nahmen gern die Gelegenheit ...

    Weiterlesen...
  • Orlamünde, Peter

    Peter Orlamünde Eine Kindheit in Naumburg Vorwort Wann beginnt die Kindheit? Wann endet sie? Über die ersten, unbewusst erlebten Dinge kann man nur Berichte abgeben, die man später erfahren hat. So erfuhr ich, dass ich am 5. Juni 1938, es war der Pfingstsonntag, im Naumburger Krankenhaus geboren wurde. Ein Freund der Familie schickte am 8. Juni eine Glückwunschkarte in die Hallesche Straße 41, di ...

    Weiterlesen...
  • Poschinger, Barbara v. (2)

    Poschinger, Barbara v. (2)

    Barbara von Poschinger (1947-1957) Ernste Probleme Mit fünf Jahren, 1947, war ich eingeschult worden. In dieser Zeit fing meine Mutter in der Klinik Schiele als medizinisch technische Assistentin (MTA) im Labor an zu arbeiten. Die Klinik Schiele blieb die einzige Privatklinik der DDR. Schichtdienste, Wochenenddienste, ich habe meine Mutter damals selten zu Gesicht bekommen. Um so intensiver waren ...

    Weiterlesen...
  • Raschkowski, Anneliese

    Raschkowski, Anneliese

    Anneliese Raschkowski, Wolfsburg (um 1953): Besuch bei Oma in Naumburg. Meine Großmutter Margarete Herold, geb. Flemming, Mutter meines Vaters, Ernst Herold, lebte in Naumburg. Wir, Mutti, Vati, mein Bruder Ernst und ich lebten in Minden/Westfalen. In den 50-er Jahren besuchten wir Oma in jedem Jahr. Oma bewohnte im Haus, Luxemburg-Str. 25, eine Zwei-Zimmer-Wohnung mit Küche und Toilette. Ein Zim ...

    Weiterlesen...
  • Reich, Ingo

    Ingo Reich, Bremen (1943-1950) Wie ich nach Naumburg kam Als in Berlin wegen der beginnenden Luftangriffe die Schulen geschlossen wurde begab ich mich im Herbst 1943 - damals erst 14 Jahre alt - nach Naumburg. Dort wohnte schon ein Schulfreund von mir, der mir in der Schülerpension Wünscher am Georgenberg ein Quartier beschafft hatte. Die Anmeldung in der Schule war mir überlassen, also begab ich ...

    Weiterlesen...
  • Ritter, Renate

    Ritter Der 16. August 1944 Am 15. August waren wir gerade von wunderschönen Ferientagen zurückgekehrt. Es lagen noch einige freie Tage vor mir und ich freute mich wieder zu Hause zu sein. Nach Ausschlafen und gemütlichem Frühstück kam wie so oft Vollalarm, den wir aber noch nicht so ernst nahmen. Meine Mutter versuchte noch, das Essen vorzubereiten. Da kamen plötzlich Schwärme von Flugzeugen und ...

    Weiterlesen...
  • Roßberg, Elke - Erinnerungen an Naumburg

    Elke Roßberg, geb. Rataj, Sylt Erinnerungen an Naumburg, Dresden und Sylt (1933/50) Eine Sylterin und ein königlich-sächsischer Koch Mein Vater war königlicher Hofkoch beim letzten sächsischen König. Er hatte in der Hofküche gelernt und ist dann mit Friedrich-August III. ins Exil gegangen nach Schloss Sybillenort bei Breslau. Meine Mutter ging mit ihm nach Breslau und hat in der Liebigshöhe gearb ...

    Weiterlesen...
  • Scheidig, Annelotte

    Annelotte Scheidig, Naumburg (1945) Wie ich das Kriegsende erlebte Der 12. April 1945 war ein warmer Frühlingstag. Die Sonne meinte es sehr gut mit uns. Sie erwärmte die Zimmer bei geöffneten Fenstern. Wir Kinder spielten draußen im Hof. Die Eltern hörten einen verbotenen Radiosender. Es war schlecht zu verstehen, was sie da erzählten. Aber es hatte eine große Auswirkung. Trotz des schönen Wetter ...

    Weiterlesen...
  • Schmidt, Manfred

    Von Manfred Schmidt Löbitz. Löbitz wurde am 12. April 1945 um 14 Uhr durch die Amerikaner befreit. Am Vorabend des 12. April verkündete die Propaganda im Rundfunk, dass Panzerspitzen im Raum Camburg durchgebrochen waren, die mit allem Verfügbarem aufzuhalten wären. Die Eisenbahnbrücke über die Saale wurde gesprengt. Die Wirklichkeit jedoch war, dass zwei Tage und Nachte eine gewaltige Übermacht a ...

    Weiterlesen...

Seite 5 von 6

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende

Erinnerungen

  • Projektinformationen
  • Vor 1918
  • Zwischenkriegszeit
  • Nazizeit, Krieg
  • Nachkriegszeit
  • DDR

Museen

  • Stadtmuseum Hohe Lilie
  • Galerie im Schlösschen
  • Romanisches Haus
  • Sammlung Käthe Kruse
  • Klinger-Haus
  • Nietzsche-Haus
  • Wenzelsturm
  • Marientor

Suchen

Dienste

  • Kontakt-Email
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter / Presse
  • Museumsverein
  • Site Map

RSS-feed

BACK_TO_TOP
  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung

Hauptmenü

  • Home
  • Museen
  • Projekte
    • Erinnerungen
      • Projektinformationen
      • Vor 1918
      • Zwischenkriegszeit
      • Nazizeit, Krieg
      • Nachkriegszeit
      • DDR
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung