Museumsverein Naumburg (Saale) -

  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
      • Projektinformationen
      • Vor 1918
      • Zwischenkriegszeit
      • Nazizeit, Krieg
      • Nachkriegszeit
      • DDR
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung

Newsflash

 

Bis auf Weiteres sind auch die Naumburger Museen zur Pandemieeindämmung geschlossen.

 

Nachkriegszeit

Erzählungen aus den ersten Nachkriesjahren bis ca. 1953.

Ergebnisse 31 - 40 von 55
Entwurf
pro Seite
Seite 4 von 6
  • Kitzmann, Helmut

    Helmut Kitzmann Kriegsende Am 17. Januar 1945 verließen wir unsere Heimat im Warthegau. Es war höchste Zeit, denn die sowjetischen Truppen waren weit vorgedrungen, ein Spähtrupp kam schon auf Sichtweite heran. Ein Treck wurde zusammengestellt, und dann ging es über Breslau, Lieg-nitz, Görlitz, Pirna, Chemnitz in Richtung Westen. Unser Pferdewagen kam am 28. Februar in Schellsitz an. Unterwegs imm ...

    Weiterlesen...
  • Knapp, Erdmute

    Knapp, Erdmute

    Erdmute Knapp, Bad Kösen Die Schülermütze Ein Leben lang hat Walter Sehnert (Jahrgang 1914) seine rote Schülermütze aufbewahrt. Er besuchte das Naumburger Realgymnasium von 1925 bis 1932. (Bild und Mütze im Besitz von Frau Knapp, Bad Kösen.)

    Weiterlesen...
  • Liebach, Hans

    Liebach, Hans

    Hans Lieback, Riegelsberg/Saar (1959er Jahre) Erste Liebe mit kleinen Hindernissen Ein Augenblick im Zugabteil Es ist Samstagmittag, Bahnsteig 3 auf dem Naumburger Bahnhof. Mit meinem jüngeren Bruder Karl sitze ich, Oberschüler mit fast(!) 16 Jahren, im Unstrut-Finne-Express. Wir freuen uns auf das Wochenende daheim in Saubach. Allmählich füllt sich das Abteil. Da steigt auch noch Freund Theo aus ...

    Weiterlesen...
  • Lieback, Hans (2)

    Hans Lieback, Riegelsberg, Saar (1944-1947) Pension Vollrath (1944, mit 10 Jahren) Die Peter-Paul-Straße ist mit hohen Bäumen bestanden und weitgehend von Hausgärten eingesäumt. Dort hat mich Mutter in der Pension Vollrath untergebracht, damit ich, der Dorfjunge, in Naumburg das Domgymnasium besuchen kann. Ich bin noch nicht ganz zehn Jahre alt. Will man das Vollrath’sche Haus betreten, muss man ...

    Weiterlesen...
  • Lieback, Hans (3)

    Hans Lieback, Riegelsberg, Saar (1944-1947) Betrübliche Wende in Naumburgs Oberschule 1952 machte ich mein Abitur. Mein etwas jüngerer Bruder geht noch weiter zur Naumburger Oberschule. Inzwischen erfassen Gesinnungsmache, Gesinnungsdruck und in ihrer Folge auch Gesinnungsschnüffelei und Denunziation immer mehr Lebensbereiche; unsere Schule bleibt davon natürlich nicht verschont. Die FDJ-Sekretär ...

    Weiterlesen...
  • Lieback, Karl

    Lieback, Karl

    Karl Lieback, Fürstenwalde (1953) Die Vorgänge an der Naumburger Oberschule 1953 “Nicht pflichtbewusste Lehrer und charakterlich nicht einwandfreie Schüler” Laut damaligen Pressemitteilungen führten Vorfälle bei einer Trauerfeier dazu, dass im März und April 1953 eine Reihe Lehrer und Schüler an der Naumburger Oberschule gemäß obiger Überschrift abgestempelt und verfolgt wurden. Dazu meine Erinne ...

    Weiterlesen...
  • Lieback, Karl (2)

    Lieback, Karl (2)

    Karl Lieback, Fürstenwalde Tanzstunde 1952 Wie vielleicht auch heute noch wurde das Unternehmen Tanzstunde genannt. Aber es war natürlich ein ganzer Kurs, der über 3 Monate lief und zu dem wir einmal pro Woche abends im Rathaussaal zusammenkamen. Dieser Kurs war kein gesellschaftliches "Muß". Klassenkameraden, die fernblieben, wurden nicht zu Außenseitern. Doch die meisten waren interessiert, Tan ...

    Weiterlesen...
  • Magel, Eva

    Magel, Eva

    Magel, Eva (1933-56) Nun zu meinen kleinen Erinnerungen Mit ca. 4 Jahren kam ich in den Kindergarten, der sich am Neuengüter befand. Ich ging überhaupt nicht gern in den Kindergarten. Mein Vater aber bestand darauf, dass ich ihn regelmäßig besuchte. Da es mir immer schwer gefallen ist, hatten wir uns, unser Pflichtjahrmädchen und ich, einen Plan ausgedacht. Ich versteckte mich unter einer Kiste, ...

    Weiterlesen...
  • Merkelbach, Hanns-Werner

    Merkelbach, Hanns-Werner

    Hanns-Werner Merkelbach, Kunheim (Frankreich) (1954) Fahnenschwenker 1954 Durch einen alten Freund wurde ich daran erinnert, dass das erste Kirschfest mit Umzug nach dem Kriege im Jahre 1954 stattfand. Wir wurden vom damaligen Direktor Brys und einem Vertreter der Stadt in den Biologie-Saal der Schule gerufen. Mein Freund Johannes Zippel, ein guter Sportler, wurde zum Turnvater Jahn erkoren - und ...

    Weiterlesen...
  • Merkelbach, Hanns-Werner (2)

    Merkelbach, Hanns-Werner (2)

    Hanns-Werner Merkelbach, Kunheim (Frankreich) (1954) Der Badevertrag Naumbg. S. d. 10.9.1954 Entschließung zur gemeinsamen Badung. Nach langen Debatten auf der heutigen 2. Hofpause u.s.w. haben sich die Unterzeichneten zur Aufgabe gestellt, gemeinsam solange zu baden, bis es in der hiesigen Saale wegen allzugroßer Kühle im Wasser nicht mehr möglich ist, die Gesundheit aufs Spiel zu setzen. Das Fe ...

    Weiterlesen...

Seite 4 von 6

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende

Erinnerungen

  • Projektinformationen
  • Vor 1918
  • Zwischenkriegszeit
  • Nazizeit, Krieg
  • Nachkriegszeit
  • DDR

Museen

  • Stadtmuseum Hohe Lilie
  • Galerie im Schlösschen
  • Romanisches Haus
  • Sammlung Käthe Kruse
  • Klinger-Haus
  • Nietzsche-Haus
  • Wenzelsturm
  • Marientor

Suchen

Dienste

  • Kontakt-Email
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter / Presse
  • Museumsverein
  • Site Map

RSS-feed

BACK_TO_TOP
  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung

Hauptmenü

  • Home
  • Museen
  • Projekte
    • Erinnerungen
      • Projektinformationen
      • Vor 1918
      • Zwischenkriegszeit
      • Nazizeit, Krieg
      • Nachkriegszeit
      • DDR
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung