Museumsverein Naumburg (Saale) -

  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
      • Projektinformationen
      • Vor 1918
      • Zwischenkriegszeit
      • Nazizeit, Krieg
      • Nachkriegszeit
      • DDR
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung

Newsflash

 

Bis auf Weiteres sind auch die Naumburger Museen zur Pandemieeindämmung geschlossen.

 

Nachkriegszeit

Erzählungen aus den ersten Nachkriesjahren bis ca. 1953.

Ergebnisse 21 - 30 von 55
Entwurf
pro Seite
Seite 3 von 6
  • Hedemann, Almut

    Hedemann, Almut

    Dr. Almut Hedemann, Hameln (1945) Frühsommer 1945 Ich bin 13 Jahre alt und habe mein erstes selbstverdientes Geld in der Hand: 45 Reichsmark. Seit Kriegsende fiel die Schule in der Kleinstadt Naumburg an der Saale aus. Die Gutsbesitzer aus der Umgebung suchten Helfer zum Rübenverziehen und Erbsenpflücken und schickten Trecker mit Anhängern, mit denen die Schüler auf die Felder gefahren wurden. So ...

    Weiterlesen...
  • Heinrich, Lutz

    Lutz Heinrich, White Plains, NY, USA Die Kirschfestlanze Schon als Kinder im Vorschulalter hatten wir von den Großeltern viel über die früheren Naumburger Vorkriegskirschfeste gehört. Als ich 1951 zur Schule kam, gab es solche Feste noch nicht wieder. Deshalb wurden die Geschichten von uns leichtfertig als alter Kram abgetan. Als dann aber Mitte der fünfziger Jahre wieder Kirschfeste eingeführt w ...

    Weiterlesen...
  • Heinrich, Lutz (2)

    Heinrich, Lutz (2)

    Lutz Heinrich, White Plains, NY, U.S.A. (1954) Mutters Mohnmühle Der uralte Kasten! Noch heute fühle ich das Rumoren der Mahlräder, das man wahrnahm, wenn man die kunstvoll geschwungene Handkurbel kraeftig und ausdauernd genug betätigte. Natürlich kam die Mühle ursprünglich von Oma. Sie lebte in Grochlitz. Omas Mohnkuchen war besonders gut, deshalb besaß die Mühle damals schon so großen Wert. "Da ...

    Weiterlesen...
  • Houben, Helga

    Helga Houben (geborene Worm), Weimar Mit Naumburg verbinden mich schöne Erinnerungen aus meiner Kindheit. Im Alter von 3 Jahren musste meine Familie Ihren Heimatort Schumburg verlassen da dieser von den Tschechen besetzt wurde. So wurde Naumburg 1946 zu meiner zweiten Heimatstadt. Mein Vater Ernst Worm arbeitete als Schlosser während sich meine Mutter Helene um mich und meine 4 Geschwister kümmer ...

    Weiterlesen...
  • Houben, Helga (2)

    Houben, Helga (2)

    Helga Houben, Weimar (1947) Als Flüchtling in Naumburg Mit Naumburg verbinden mich schöne Erinnerungen aus meiner Kindheit. Im Alter von 3 Jahren musste meine Familie Ihren Heimatort Schumburg verlassen da dieser von den Tschechen besetzt wurde. So wurde Naumburg 1946 zu meiner zweiten Heimatstadt. Mein Vater Ernst Worm arbeitete als Schlosser während sich meine Mutter Helene um mich und meine 4 ...

    Weiterlesen...
  • Janda, Ilse

    Ilse Janda Kriegstagebuch 1945/1946 Sonntag, d. 8.4.45 Von früh 1/2 5 Uhr bis 6 Uhr Gasalarm. Gaszug bei Bad Bibra getroffen. Gasrichtung unbestimmt. Montag, d. 9.4.45 Von 1530-1830 Uhr Großalarm. Angriff auf die Stadtsparkasse, Salzstr., Wenzelkirche, Polizei, kl. Salzgasse, Neustr., Heereszeugamt. Göttingen und Eisenach fiel in Alliierte Hände. Arie schießen gehört. Dienstag, d. 10.4.45 Den gan ...

    Weiterlesen...
  • Jolasse, Eva

    Eva Jollasse, Meckenheim (1950er Jahre) Flüchtlingskind Wenn ich an Naumburg zurückdenke, fällt mir meine Kindheit ein - ich war 8 Jahre alt, als ich hinkam und 18, als ich wegzog. Ich wurde meinem Alter entsprechend eingeschult und kam mit, obwohl ich durch die Flucht gar keinen oder unregelmäßigen Unterricht hatte. Die erste schwere Zeit nach dem Krieg, als die Klassenkameraden klingelten: bei ...

    Weiterlesen...
  • Jung, Volkhard (5)

    Dr. Volkard Jung, Karlsruhe-Waldstadt Erinnerung an Doctor Gualterius Uncus (Dr. Walter Haake) Kirchenmusikdirektor Jürgen Sauer und ich waren schon zusammen in der Salztorschule und auch im Jungvolk im gleichen Jungzug. Martin Assmus, ehemaliger Vorsitzender des BaND, war erst unser Jungzugführer, später unser Fähnleinführer. 1944 wurden wir in die Sexta (damals erste Klasse) des Domgymnasiums a ...

    Weiterlesen...
  • Kaufmann, Eberhard

    Eberhard Kaufmann Unser Haus Unser Haus, in der Kösener Straße, in dem wir wohnten, wurde nachts 2 Uhr besetzt. Wir hatten alle Türen unverschlossen gelassen, als ein Mannschaftswa gen auf den Hof rollte. Auf dem Tisch brannte eine Kerze, Strom gab es nicht mehr. Vorsichtig kam der erste Soldat in die Wohnung, öffnete die Zimmertür nur einen Spalt breit und in der Tür erschien der Lauf einer Masc ...

    Weiterlesen...
  • Kayser, Horst (2)

    Horst Kayser Hilfspolizei gegen Plünderer Naumburg. Die aus Richtung des oberen Linsenberges kommenden amerikanischen Fahrzeuge bogen wegen der Bombentrichter vor dem Erbsenweg rechtsseitig durch einen Garten, um dann wieder in Höhe Am Gerberstein auf den Linsenberg in Richtung Schönburg aufzufahren. An dieser Stelle lag auch eine getötete Person, an ihr fuhren die Panzer dicht vorbei. Einschüsse ...

    Weiterlesen...

Seite 3 von 6

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende

Erinnerungen

  • Projektinformationen
  • Vor 1918
  • Zwischenkriegszeit
  • Nazizeit, Krieg
  • Nachkriegszeit
  • DDR

Museen

  • Stadtmuseum Hohe Lilie
  • Galerie im Schlösschen
  • Romanisches Haus
  • Sammlung Käthe Kruse
  • Klinger-Haus
  • Nietzsche-Haus
  • Wenzelsturm
  • Marientor

Suchen

Dienste

  • Kontakt-Email
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter / Presse
  • Museumsverein
  • Site Map

RSS-feed

BACK_TO_TOP
  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung

Hauptmenü

  • Home
  • Museen
  • Projekte
    • Erinnerungen
      • Projektinformationen
      • Vor 1918
      • Zwischenkriegszeit
      • Nazizeit, Krieg
      • Nachkriegszeit
      • DDR
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung