Objekte
-
Tischkärtchen
Ein Konvolut Tischkarten 1880-1910 Als unverzichtbares Detail einer festlich geschmückten Tafel sind Tischkarten auch heute noch gebräuchlich, für die Gesellschaften der bürgerlichen Epoche waren sie unentbehrlich. Sie brachten zum Ausdruck, dass der Gastgeber die förmliche Etikette beachtete und sich vor der Feierlichkeit Gedanken um die Sitzordnung machte. Auf diese Weise sorgten die Tischkärtc ...
-
Max Klinger: Vom Tode I
Max Klinger: Vom Tode. Erster Teil, Opus XI Der 10 Radierungen umfassende Grafikzyklus "Vom Tode. Erster Teil" besteht aus einer losen Folge von Bildern des unerwarteten Todes. Obwohl erst 1889 mit einer Auflage von zunächst nur 20 Exemplaren erschienen, beschäftigt sich Max Klinger schon ab 1882 mit dem Gedanken, einen Zyklus von Radierungen zum Thema Tod zu schaffen. Es liegt nahe, die Blätter ...
-
Max Klinger: Opus II
Max Klinger: Rettungen Ovidischer Opfer (Opus II) "RETTUNGEN OVIDISCHER OPFER / FOLGE VON / FÜNFZEHN BLÄTTERN / ERFUNDEN UND RADIERT VON / MAX KLINGER / RAD.-WERK II / I. TITEL - II. ANRUFUNG - III. u. IIIA. PYRAMUS UND THISBE - IV. DER LÖWE / V. BEGEGNUNG - VI. ENDE VOM LIED - VII. 1. INTERMEZZO - VIII. IX NARCISSUS- / ECHO - X. 2. INTERMEZZO - XI-XIII. APOLLO UND DAPHNE - XIV OVID / VERLAG UND ...
-
Werbeschild Sektmanufaktur
Werbeschild der Sektmanufaktur Das rechteckige Schild besteht aus Stahlblech und ist auf der Rückseite schwarz lackiert, während die Vorderseite bedruckt ist. Auf einem gelben Fond ist eine grüne Weinrebe mit Trauben in der rechten oberen Bildhälfte zu sehen. Über der Weinrebe ist die Aufschrift "Deutscher Sect" aufgedruckt, während sich links daneben ein bekröntes Wappen befindet, das vermutlich ...
-
Adventshäuschen
Ein Adventskalenderhäuschen von 1926 Adventskalenderhäuschen bilden eine Sonderform der ]. Unser 21 cm hohes und 15 cm breites Exemplar besteht aus zwei Teilen mit je zwei braunen Hausfronten, die durch einen Faden und Papierklebeband zusammengehalten werden. Alle vier Seiten des Häuschens sind bedruckt mit reich befensterten Fassadenansichten eines Wohnhauses . Vor den Häuserfronten befindet sic ...
-
Käthe-Kruse-Schaufensterpuppe "Renate"
Schaufensterpuppe "Renate" “Renate” ist eine ] mit einer besonderen Geschichte! Sie stammt aus der bekannten Käthe-Kruse-Puppenwerkstatt in Bad Kösen und ist das kleinste Modell der dort hergestellten Kinderfiguren. Im Jahre 2010 wurde “Renatchen”, wie ihr bisheriger Besitzer sie liebevoll bezeichnete, dem Stadtmuseum Naumburg übergeben und soll im Romanischen Haus Bad Kösen ihr neues Heim finden ...
-
Porträt Ernst H. Bethge (Otto Nagel)
Otto Nagel: Porträt Ernst Heinrich Bethges Schenkung der Stiftung der Sparkasse Burgenlandkreis für Kultur und Sport an den Museumsverein Naumburg e.V. im Jahr 2009; Dauerleihgabe des Museumsvereins Naumburg e.V. Ernst Heinrich Bethge (*1878 in Magdeburg) kam 1906 als Volksschullehrer in die Saalestadt. Hier heiratete er die wohlsituierte Kaufmannstochter Anna Katharine Förster. Bethge engagierte ...
-
Kriegstagebuch
"Kriegstagebuch" einer Schülerin Liniertes Schulheft mit schwarzem Umschlag, 56 Seiten, davon 32 beschrieben oder beklebt. Inliegend zwei beidseitig bedruckte Jahreskalenderblätter im A-5-Format (die zeittypisch nicht nur traditionelle Feiertage anzeigen sondern auch die NS-Feiertage), eine Teilnehmerkarte für die "Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden" in Ostberlin 1951 und ein ...
-
Stadtplan 1946
Stadtplan 1946 Im Normalfall zeigen Stadtpläne den Grundriss einer Stadt zu einem definierten Zeitpunkt. Hinweise auf Entwicklungen, Veränderungen kann ihnen allenfalls das geschulte Auge entnehmen. Unser Stadtplan von 1946 macht da ungewollt eine Ausnahme.
-
Naumburger Nofretete
Utas schöne Schwester Die Naumburger Stifterfigur Uta ist nicht die einzige steinerne Schöne, die in den 1920er Jahren ins Rampenlicht trat. 1924 wurde im Neuen Museum der Berliner Museumsinsel zum ersten Mal eine Büste ausgestellt, die bereits im Jahr 1912 von dem Ägyptologen Ludwig Borchardt ausgegraben und nach Berlin gebracht worden war. Zunächst hatte die Büste keinen sonderlichen Eindruck g ...