Museumsverein Naumburg (Saale) -

  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
      • Projektinformationen
      • Vor 1918
      • Zwischenkriegszeit
      • Nazizeit, Krieg
      • Nachkriegszeit
      • DDR
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung

Newsflash

 

 

 

Bis auf Weiteres sind auch die Naumburger Museen zur Pandemieeindämmung geschlossen.
Wir nutzen die Zeit für die vielen Arbeiten hinter den Kulissen, die sonst leider oft zu kurz kommen.

 

 

Objekte

Ergebnisse 11 - 20 von 55 Seite 2 von 6
  • Porträt Nikolaus von Amsdorf

    Porträt Nikolaus von Amsdorf

    Portrait Nikolaus von Amsdorfs Die Bildproduktion der Reformationszeit hat dafür gesorgt, dass uns die Gesichter der führenden Reformatoren bis heute vertraut blieben. Umso mehr muss es verwundern, dass von ], der einer der ausdauerndsten und entschiedensten Wegbegleiter Luthers war, kaum verlässliche, zeitgenössische Darstellungen überliefert sind (1). Eine Ausnahme macht alleine das vorliegende ...

    Weiterlesen...
  • Ofenplatte 1584

    Ofenplatte 1584

    Eine Gusseiserne Ofenplatte Die Platte stammt nach Angaben des Verkäufers aus einem Bürgerhaus der Naumburger Innenstadt. Das Bildfeld zeigt Episoden aus dem Gleichnis des verlorenen Sohnes, wobei der Formschneider der Vorlage von Sebald Behams Kupferstich (um 1540) folgte. Über dem Bildfeld zieht sich ein zweizeiliges Spruchband über fast die ganze Plattenbreite (mit einem Verweis auf die zitier ...

    Weiterlesen...
  • Apfelpfennig

    Apfelpfennig

    Ein "Apfelpfennig" Vorderseite: Umschrift “HANNS KRAVWINCKEL IN NVRENB”, drei Kronen und drei Lilien um eine Rosette; Rückseite: Umschrift “DAS WORT GOTES BLEIBT EWICK”; Reichsapfel im Dreipass; in der Mitte ein kleines Loch. Er lag jahrzehntelang in einem kleinen Kästchen, zusammen mit einer Reihe mehr oder weniger wertloser Kupfermünzen, in einer Ecke unseres Magazins, wo noch nicht erfasste Ob ...

    Weiterlesen...
  • Stadtansicht Naumburg (Dilich, 1629/1907)

    Stadtansicht Naumburg (Dilich, 1629/1907)

    Die älteste bisher bekannte Darstellung Naumburgs nach der Natur stammt von Wilhelm Dilich (1571/72-1650), der im Auftrage des Dresdner Hofes die sächsische Orte und Burgen zeichnete. (Wilhelm Dilich: Urbium et Oppidorum et Arcium aliquot Septemviratus Saxonici et Misniae typi ac descriptionum isagoges Wilhelmi Dilichii. – A. S. MDCXXIIX. – Ms., Bd. 3, Bl. 18. Sächsische Landesbibliothek – Staats ...

    Weiterlesen...
  • Gustav II. Adolfs Besteck

    Gustav II. Adolfs Besteck

    Was von einem König bleibt Am 16. November 1632, da war der endlos erscheinende "Dreißigjährige" Krieg auf einem Tiefpunkt angelangt, kam es bei Lützen zu einer verlustreichen Schlacht, in der die Schweden zwar am Ende das Feld gegen die von Wallenstein angeführten Kaiserlichen behaupteten, ihr Kommandeur aber bei einem Reiterangriff durch eine schnöde Kugel getötet wurde: Gustav II. Adolf Wasa, ...

    Weiterlesen...
  • Apothekenprivileg 1645

    Apothekenprivileg 1645

    Apothekenprivileg, 1645 Mit schwarzer Tinte beschriebenes Pergament, insgesamt sind sieben von acht Seiten genutzt, die letzte Seite ist unbeschriftet. Die ca. 600 x 398 mm messenden Bögen sind mittig gefaltet und mit einer rot-weißen Schnur zusammengeheftet. An dieser Schnur befindet sich auch das anhängende große Siegel, dessen Körper aus hellem Bienenwachs geformt ist, in den die eigentliche P ...

    Weiterlesen...
  • Jakob und die Himmelsleiter [Verlust]

    Jakob und die Himmelsleiter [Verlust]

    Ein Barock-Gemälde Vielleicht erinnern sich alte Naumburger noch an dieses Bild. In den 1930er Jahren hing es im Rathaus neben der heutigen Tür zum Standesamt. Nach dem Krieg konnte man es bis in die 1960er Jahre hinein im Treppenhaus des Stadtarchivs am Kramerplatz bewundern, also in dem Gebäude, in dem sich das Stadtarchiv auch heute wieder befindet. Wann das Bild von dort verschwand, das wisse ...

    Weiterlesen...
  • Naumburgum ad Salam (1651)

    Naumburgum ad Salam (1651)

    "Naumburgum ad Salam" Titelkupfer, im unteren Drittel langovale Kartusche mit Vedute der Stadt Naumburg von Süden. Die Darstellung ähnelt dem Stich von Caspar Merian. Zentral im oberen Viertel der Titel "Naumburgum ad Salam". In den Zwickeln außerhalb der Kartuschen das Kurschild (l.o.), das sächsische Rautenwappen (r. o.) , das Stiftswappen (l. u.) und die Abbreviatur der kurfürstlichen Devise V ...

    Weiterlesen...
  • Naumburg von SW (Schweizer/Tacke, um 1666)

    Naumburg von SW (Schweizer/Tacke, um 1666)

    Stammbaum von Friedrich dem Ernsten, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meissen, darunter Gesamtansicht von Naumburg von Südwesten.

    Weiterlesen...
  • Weinflasche von 1680

    Weinflasche von 1680

    Weinflasche von 1680 Die Flasche hat eine fast quadratische Grundform, ohne Verjüngung geht der Flaschenkörper in einen kurzen Flaschenhals über (Apothekerflasche). Vorhanden ist noch die Bleihülle zum Verschließen, auf dem Bleiverschluss erkennbar die eingeritzte Jahreszahl "1680". Das Glas weist starke, irisierende Spuren von Korrosion auf, die Flasche wurde aus Bruchstücken zusammengeklebt. Di ...

    Weiterlesen...

Seite 2 von 6

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende

Objekte

  • Objekte chonologisch
  • Käthe-Kruse-Puppen
  • Stadtansichten Nmb
  • Spottmedaillen der Reformation
  • Stadtbrände

Museen

  • Stadtmuseum Hohe Lilie
  • Galerie im Schlösschen
  • Romanisches Haus
  • Sammlung Käthe Kruse
  • Klinger-Haus
  • Nietzsche-Haus
  • Wenzelsturm
  • Marientor

Suchen

Dienste

  • Kontakt-Email
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter / Presse
  • Museumsverein
  • Site Map

Ausstellungen

Stadtmuseum Hohe Lilie

29. August bis 25. Oktober 2020:
Andreas Neumann-Nochten: Augenblicke des Wandels. Politische Bilder 1988-1992
14. November 2020 - Frühjahr 2021:
Eine ganz normale Familie

Max-Klinger-Haus

Bis 1. November 2020
Das Grab im Weinberg - zum 100. Todestag Max Klingers am 4. Juli 2020

Galerie im Schlösschen

Bis 15. März 2020
Bodenschätze - Geschichten aus dem Untergrund. Eine Ausstellung für die ganze Familie

5. April – 28. Juni 2020
Die Augen der Frida Kahlo. Ein Projekt des Theaters Naumburg
[verschoben auf 2021]

25. Juli - 27. September 2020
Max Klinger: Griffelkunst. Radierte Träume

3. Oktober - 22. November 2020
Wahlverwandtschaften: Künstler um Max Klinger. Sammlung Bodo Pientka
Dezember 2020
Kunstmesse: Naumburger Künstler stellen sich vor

Romanisches Haus Bad Kösen

ab 27. September 2020:
Käthe Kruse in Kösen (Die Käthe-Kruse-Sammlung ist zunächst bis 19. Oktober wegen Umbauarbeiten geschlossen.)
Frühjahr 2021:
Inspiration. Käthe Kruse und die Puppengestaltung im 20. Jahrhundert.

RSS-feed

BACK_TO_TOP
  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung

Hauptmenü

  • Home
  • Museen
  • Projekte
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung