Die Statue des Hl. Wenzels.
Die hölzerne Statue des hl. Wenzels wurde um 1520/30 von einem bisher unbekannten Meister geschaffen. Es ist weder überliefert, wann die Plastik nach Naumburg kam, noch wissen wir etwas von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort. Daß es sich jedoch um eine ehemalige Altarfigur handelt (aus der Wenzelskirche?), kann angenommen werden. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert war die Statue im Naumburger Rathaus aufgestellt, seit Beginn des 20. Jahrhunderts gehört sie zu den wertvollsten Stücken des Museums.
Der Heilige Wenzel war Patron der Naumburger Stadtkirche, seit diese urkundlich zum ersten Male erwähnt wurde (1218). Der Kult um den von seinem Bruder ermordeten böhmischen Herzog war wenige Jahrzehnte nach seinem Tod (um 929/35) in Böhmen entstanden und hatte sich rasch ausgebreitet - vielleicht waren die guten Beziehungen der Naumburger Kaufleute zu den Handelsplätzen im slawischen Raum der Grund für die Wahl dieses Heiligen.St. Wenzel erhielt als Patron der Stadtkirche mit den Emanzipationsbestrebungen des Naumburger Bürgertums im 15. Jahrhundert einen besonderen Symbolwert: Nicht nur, daß die Bürger mit dem Neubau der Wenzelskirche (ab 1426) versuchten, den bischöflichen Dom in der Silhouette der Stadt zu übertreffen. Sie nahmen Wenzel damals (frühester Beleg 1433) auch in das Siegel der Stadt auf, um sich damit deutlich vom Domstift abzugrenzen.
Erst im 20. Jahrhundert verschwand St. Wenzel wieder aus dem offiziellen Siegel der Stadt.