Museumsverein Naumburg (Saale) -

  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
      • Projektinformationen
      • Vor 1918
      • Zwischenkriegszeit
      • Nazizeit, Krieg
      • Nachkriegszeit
      • DDR
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung

Newsflash

 

Bis auf Weiteres sind auch die Naumburger Museen zur Pandemieeindämmung geschlossen.

 

Statue St. Wenzel Bild 1
Beschreibung

 

Die Statue des Hl. Wenzels.

Die hölzerne Statue des hl. Wenzels wurde um 1520/30 von einem bisher unbekannten Meister geschaffen. Es ist weder überliefert, wann die Plastik nach Naumburg kam, noch wissen wir etwas von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort. Daß es sich jedoch um eine ehemalige Altarfigur handelt (aus der Wenzelskirche?), kann angenommen werden. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert war die Statue im Naumburger Rathaus aufgestellt, seit Beginn des 20. Jahrhunderts gehört sie zu den wertvollsten Stücken des Museums.

Der Heilige Wenzel war Patron der Naumburger Stadtkirche, seit diese urkundlich zum ersten Male erwähnt wurde (1218). Der Kult um den von seinem Bruder ermordeten böhmischen Herzog war wenige Jahrzehnte nach seinem Tod (um 929/35) in Böhmen entstanden und hatte sich rasch ausgebreitet - vielleicht waren die guten Beziehungen der Naumburger Kaufleute zu den Handelsplätzen im slawischen Raum der Grund für die Wahl dieses Heiligen.St. Wenzel erhielt als Patron der Stadtkirche mit den Emanzipationsbestrebungen des Naumburger Bürgertums im 15. Jahrhundert einen besonderen Symbolwert: Nicht nur, daß die Bürger mit dem Neubau der Wenzelskirche (ab 1426) versuchten, den bischöflichen Dom in der Silhouette der Stadt zu übertreffen. Sie nahmen Wenzel damals (frühester Beleg 1433) auch in das Siegel der Stadt auf, um sich damit deutlich vom Domstift abzugrenzen.

Erst im 20. Jahrhundert verschwand St. Wenzel wieder aus dem offiziellen Siegel der Stadt.

Bilder
Statue St. Wenzel Bild 1

Stammdaten

Signatur
SG01934
Bezeichnung
Plastik St. Wenzel
Material
Holz
Datierung
1520/30, um
Zugang
Altbestand
Maße
H: ca. 175 cm B: ca. 60 cm
Iconclass
11H(WENCESLAS)9 Wenzeslaus

Objekte

  • Objekte chonologisch
  • Käthe-Kruse-Puppen
  • Stadtansichten Nmb
  • Spottmedaillen der Reformation
  • Stadtbrände

Museen

  • Stadtmuseum Hohe Lilie
  • Galerie im Schlösschen
  • Romanisches Haus
  • Sammlung Käthe Kruse
  • Klinger-Haus
  • Nietzsche-Haus
  • Wenzelsturm
  • Marientor

Suchen

Dienste

  • Kontakt-Email
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter / Presse
  • Museumsverein
  • Site Map

Ausstellungen

Stadtmuseum Hohe Lilie

Z. Zt. geschlossen

Max-Klinger-Haus

Z. Zt. geschlossen

Galerie im Schlösschen

Z. Zt. geschlossen

Romanisches Haus Bad Kösen

Z. Zt. geschlossen

RSS-feed

BACK_TO_TOP
  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung

Hauptmenü

  • Home
  • Museen
  • Projekte
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung