Museumsverein Naumburg (Saale) -

  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
      • Projektinformationen
      • Vor 1918
      • Zwischenkriegszeit
      • Nazizeit, Krieg
      • Nachkriegszeit
      • DDR
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung

Newsflash

 

Bis auf Weiteres sind auch die Naumburger Museen zur Pandemieeindämmung geschlossen.

 

Drittes Reich

Erzählungen aus der Zeit des sog. "Dritten Reiches".

Ergebnisse 1 - 10 von 45
Entwurf
Seite 1 von 5
  • Adam, Heinz

    Adam, Heinz

    Heinz Adam (Santa Rosa / Brasilien) Eine brasilianische Familie in Naumburg Ich bin am 29. Mai 1937 in Joinville Staat Santa Catarina in Brasilien geboren. Meine Mutter kam mit ihren Eltern im Alter von 15 Jahren nach Brasilien, sie stammte aus Bitterfeld.

    Weiterlesen...
  • Altenburg, Dietrich

    Dietrich Altenburg, Montreal, Kanada (1937) An der Angel bei Kaiser Ede "Der Junge ist jetzt alt genug, um Schwimmen zu lernen". So meine Mutter im Juni 1937, kurz vor meinem siebten Geburtstag. Und wo lernte man damals das Schwimmen in Naumburg? Natuerlich bei Kaiser Ede. Der Juni 1937 hatte ungewoehnlich kaltes Wetter gebracht, und nur abgehaertete Naturen konnten dem Baden in der Saale etwas a ...

    Weiterlesen...
  • Altenburg, Wolfgang

    Altenburg, Wolfgang

    Wolfgang Altenburg, Meerbusch (1937) Das besondere Konzert An einem schönen Junitag im Jahre 1937 genossen die Obertertianer des Naumburger Domgymnasiums in der ersten Pause den Sonnenschein. Wir standen an unserem Stammplatz, nämlich am Zaun vor dem Walnussbaum, der zum Garten von “Papa Kegel”, unseres Griechisch-Lehrers gehörte.

    Weiterlesen...
  • Barkmin, Rule

    Rule Barkmin, Merseburg (1939-1945) Kindheit in einer Naumburger Kaserne Ja, ich bin in Naumburg geboren. Am 25.05.1939 erblickte ich in der damaligen Adolf-Hitler-Straße 153 ( die Nummer weiß ich nicht mehr sicher ), in der Hubertus-Kaserne, das sogenannte Licht der Welt. Das heißt, meine Mutter wird mich wohl in einer Klinik in Naumburg entbunden haben, aber soweit reichen meine Erinnerungen na ...

    Weiterlesen...
  • Barth, Helge

    Helge Barth Häuser in Salzstraße von Bomben getroffen Naumburg. Am 9. April 1945 heulten, wie täglich in dieser Zeit, in Naumburg die Sirenen. Es muss so um die Mittagszeit gewesen sein. Jeder nahm die ihm zugedachten Sachen. Wir gingen in den Hof, unmittelbar neben den Kellereingang. Von weitem schon hörte man das tiefe Brummen der Flugzeuge. Wir schauten zum Himmel, um die Maschinen zu beobacht ...

    Weiterlesen...
  • Bauer, Ellen

    Bauer, Ellen

    Ellen Bauer, Herscheid (1942-1945) Harte Arbeit Nach meiner Entlassung aus der Schule in Naumburg, Schulstraße mußte ich ein Pflichtjahr ableisten. Vom 15.4.1941 bis 31.3.1942 war ich bei Familie Karl Weber in Heraleben, Plan 4 tätig. Eine harte Zeit begann für mich als 14 Jährige, 3/4 5 Uhr aufstehen, Kühe melken, Schweine füttern.

    Weiterlesen...
  • Bauer, Karl

    Bauer, Karl

    Karl Bauer, Herscheid (1921-38) Erinnerungen an die Naumburger Jugend Am 19. Januar 1920 gegen 21 Uhr kam ich auf die Welt. Zögernd versuchte ich mit meinem Kopf zuerst die Außentemperatur zu testen. Eine sehr resolute Frau hat meiner Mutter Beistand geleistet. Für mein Zögern bekam ich sofort die ersten Hiebe auf meinen roten Popo.

    Weiterlesen...
  • Gatzen, Helmut

    Gatzen, Helmut

    Dr. Helmut Gatzen, Gütersloh (1937-1944) Kriegsende in Naumburg Ja, in Naumburg haben wir zweimal gewohnt: Von 1937 bis 1940 am Spechsart 3 und in der Sedanstraße 10 , und von 1944 bis 1950 an der Wenzelsmauer 9, gerade während der Vorkriegs,- Kriegs- und Nachkriegszeit. Wir, das waren meine Eltern Karl Gatzen und Elfriede Gatzen, geb. Tromm, sowie mein älterer Bruder Arnold, ich und meine jünger ...

    Weiterlesen...
  • Gatzen, Helmut (2)

    Dr. Helmut Gatzen, Gütersloh (1937-1944) Der Detektor Durch den Detektor mit der Welt verbunden. 1944 oder 1945, - was tun, wenn die Stromleitungen zerstört waren, der Strom abgeschaltet wurde oder ganz einfach die “Sperrstunde” angebrochen war? Dann war es dunkel - in unseren Zimmern und in der Wohnstube: Keine Lampe brannte und auch der Volksempfänger schwieg. Kein Licht und kein Ton mehr. Das ...

    Weiterlesen...
  • Große-Lindner, Gisela

    Gisela Große-Lindner, Wolfen (1944) Unterkunft im "Alten Felsenkeller" 1944 - Wir Schülerinnen aus Halle hatten unsere zweite Heimat im “Alten Felsenkeller” gefunden. Des Terrors wegen war “KLV” angesagt. Bei Friedchen und Walter Weiland waren wir geborgen und die Gemeinschaft trug uns 12 jährige. 50 Grazien an der Zahl, Lagerleiterin und zwei Jungmädelführerinnen, das war unsere Großfamilie. Nac ...

    Weiterlesen...

Seite 1 von 5

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende

Erinnerungen

  • Projektinformationen
  • Vor 1918
  • Zwischenkriegszeit
  • Nazizeit, Krieg
  • Nachkriegszeit
  • DDR

Museen

  • Stadtmuseum Hohe Lilie
  • Galerie im Schlösschen
  • Romanisches Haus
  • Sammlung Käthe Kruse
  • Klinger-Haus
  • Nietzsche-Haus
  • Wenzelsturm
  • Marientor

Suchen

Dienste

  • Kontakt-Email
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter / Presse
  • Museumsverein
  • Site Map

RSS-feed

BACK_TO_TOP
  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung

Hauptmenü

  • Home
  • Museen
  • Projekte
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung