Museumsverein Naumburg (Saale) -

  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
      • Projektinformationen
      • Vor 1918
      • Zwischenkriegszeit
      • Nazizeit, Krieg
      • Nachkriegszeit
      • DDR
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen

Nachkriegszeit

Erzählungen aus den ersten Nachkriesjahren bis ca. 1953.

Gesamt 55 Beiträge Anzeige 1 - 10 Beiträge
Entwurf
pro Seite
Seite 1 von 6
  • Bauer, Ellen (2)

    Bauer, Ellen (2)

    Ellen Bauer, Herscheid (1947) Meine Hochzeit Mein zukünftiger Ehemann wurde Anfang November 1947 aus französischer Gefangenschaft entlassen und konnte in unsere Heimatstadt Naumburg zurückkehren. Beide bewohnten wir in der Freyburger Straße 7 ein Zimmer mit Küchen- und Badbenutzung, vom Wohnungsamt stand uns nicht mehr zu.

    Weiterlesen...
  • Becker, Klaus (I)

    Klaus Becker Erinnerungen an das Kriegsende 1945 und an die Nachkriegszeit in Naumburg Mit drei Jahren etwa hat der Mensch seine ersten bleibenden Eindrücke. Diese ersten Erinnerungen, aus dem tiefsten Langzeitgedächtnis hervorgeholt, beziehen sich bei mir ausnahmslos auf die letzten Tage des 2. Weltkrieges und die Nachkriegszeit. Aus dieser Zeit blieben mir bis heute folgende Bilder im Gedächtni ...

    Weiterlesen...
  • Becker, Klaus (II)

    Becker, Klaus (II)

    Klaus Becker, Naumburg Das Leben in den Gassen der alten Domfreiheit von Klaus Becker, geb. am 17. Februar 1942 Das Foto auf dem Plakat der Sonderschau „Kindheit und Jugend in Naumburg“ des Stadtmuseums Naumburg – Hohe Lilie im Jahre 2003 mit den Kindern der Dompredigergasse vor dem 1. Weltkrieg animierte mich zum Schreiben dieses Artikels. Auch ich bin ein Kind dieser alten Naumburger Gasse, all ...

    Weiterlesen...
  • Collas, Regina

    Regina Collas Wehen setzten in der Sperrstunde ein Naumburg. Unsere Wohnung befand sich in der Kösener Straße in Naumburg. Im gleichen Haus wohnten Familien, deren Haushaltsvorstände Erzieher in der Na-pola-Schule waren. Als die Amerikaner in Naumburg einmarschierten, mussten die Bewohner der rechten Straßenseite (von Bad Kosen kommend) ihre Häuser verlassen. Mit meiner schwangeren Mutter standen ...

    Weiterlesen...
  • Collas, Regina (2)

    Regina Collas Bei Fliegeralarm vor Kellertür Naumburg. Ich wurde am 28. Februar 1935 in Naumburg geboren und bin im Jahre 1953 nach Westberlin geflüchtet. Meine Erinnerungen sind von den Kriegsjahren, Zusammenbruch und den Jahren danach geprägt. Zum Glück ist die Stadt vor größeren Bombardierungen verschont geblieben. Ich kann mich aber erinnern, dass wir bei Fliegeralarm meist vor der Kellertür ...

    Weiterlesen...
  • Cyliax, Wolfgang

    Wolfgang Cyliax, Pödelist Wir schlichen aus den Kellern, obwohl die Angst unser Begleiter war Auch wir als Schüler, während der Kriegszeit in unserer Heimatstadt Naumburg, können ein wenig erzählen von den Grausamkeiten des Zweiten Weltkrieges, wenn es uns auch nicht so bewußt gewesen ist. Ich habe bei meinen Pflegeeltern in der Freyburger Straße über der „Quelle" am Othmarsweg gewohnt. So kann i ...

    Weiterlesen...
  • Dorka, Jürgen

    Dorka, Jürgen

    Jürgen Dorka, Bad Harzburg (1934-1949) Kino und Tomatenschlachten Meine Kindheitserinnerungen beinhalten im Wesentlichen die Zeit der Einschulung, der Zeit des Kriegsendes und der Nachkriegszeit: z.B. wie ich als Zehnjähriger von der Hitlerjugend als Melder eingesetzt, im Schoß meiner Mutter während eines Bombenangriffes im Luftschutzkeller der “Reichskrone” Zuflucht suchte, statt zu melden. Mir ...

    Weiterlesen...
  • Dorka, Karl

    Karl Dorka Rote Rosen zum Empfang Brief an einen guten Naumburger Freund vom 24.11.1953 - Über das Kriegsende und die Jahre nach dem 2. Weltkrieg in Naumburg. "Mein lieber Freund Horst A(...)! Ich freute mich über Deinen Bericht sehr; ich hatte schon damals nach meiner Rückkehr in Naumburg so ab und zu über Dein Schicksal manches gehört. Selbstverständlich interessierte mich das alles und es war ...

    Weiterlesen...
  • Dorka, Karl (2)

    Dorka, Karl Die Filmtheater in der sowjetischen Zone Es ist wohl bekannt, dass es in der Ostzone keine unabhängigen, privaten Filmtheater mehr gibt. Selbst wenn hie und da noch ein Filmtheater von seinem alten Besitzer oder Pächter geführt wird, so kann sich dieser kaum noch als "Herr im Hause" fühlen und selbstständig schalten und walten, wie er es möchte. Die Enteignung der Filmtheater erfolgte ...

    Weiterlesen...
  • Dünkel, Peter

    Dünkel, Peter

    Peter Dünkel, Naumburg (1949) Fast ertrunken Es war 1949, ein heißer Sommer, in diesem Jahr sollte ich in die Schule kommen. Wir gingen an die Saale baden. Wie immer barfuß, gleich in der Badehose, mit einem Handtuch. Viele Familien und Kinder in Gruppen zogen täglich, bei schönem Wetter, an die Saalewiesen rund um Naumburg. Wir liefen den Bauernweg hinunter, die Rossbacher Straße entlang, über d ...

    Weiterlesen...

Seite 1 von 6

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende

Erinnerungen

  • Projektinformationen
  • Vor 1918
  • Zwischenkriegszeit
  • Nazizeit, Krieg
  • Nachkriegszeit
  • DDR

Museen

  • Stadtmuseum Hohe Lilie
  • Galerie im Schlösschen
  • Romanisches Haus
  • Sammlung Käthe Kruse
  • Klinger-Haus
  • Nietzsche-Haus
  • Wenzelsturm
  • Marientor

Suchen

Dienste

  • Kontakt-Email
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter / Presse
  • Museumsverein
  • Site Map

RSS-feed

BACK_TO_TOP
  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen

Hauptmenü

  • Home
  • Museen
  • Projekte
  • Objekte
  • Publikationen