Museumsverein Naumburg (Saale) -

  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
      • Projektinformationen
      • Vor 1918
      • Zwischenkriegszeit
      • Nazizeit, Krieg
      • Nachkriegszeit
      • DDR
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung

Newsflash

 

Bis auf Weiteres sind auch die Naumburger Museen zur Pandemieeindämmung geschlossen.

 

  • Apothekerliste

    Apotheke Ecke Markt / Jakobstraße: Sörgelsches Haus >> heute Amtsgericht Seit 1611 heutige Lage >> Markt 2 Ratsapotheke"Apotheke zum Goldenen Löwen" "Löwenapotheke" Apotheke (an der Ostseite des Marktes?) >> Lokalität unklar Apotheke in der Herrengasse >> heute Herrenstr. 25) "Einhornapotheke" "Lorbeerbaumapotheke" "Mohrenapotheke" im "vormals gewesenen Nauckischen Brauhaus" >> heute Herrengasse ...

    Weiterlesen...
  • Borkowsky Apotheker Volltext

    Öffentlich

    Ernst Borkowsky: Die Löwenapotheke in Naumburg an der Saale. Eine Geschichte des städtischen Medizinalwesens nach den Akten des Ratsarchivs. Herausgegeben von der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Mittenwald (Nemayer) 1935. Die allererste Urkunde unserer Poesie ist ein Rezept – jener Merseburger Zauberspruch, der in Wodans Namen die zerbrochenen Glieder an Mensch und Tier zusammenfügen s ...

    Weiterlesen...
  • Apothekenprivileg Schorkel 1560

    StA Nmb Sig.: MS 43 (Beilage ohne Siganatur) Privilegium Magister Sigemuds Schorckels Apoteca Belangende Anno Do 1560 Vonn Gots Gnaden Wir Julius Bestetigter zum Bischof zu Naumburgk, Bekennen vnd thun kundt fur vnns vnnd vnser nachkommenn, Das vnß der Achtbar vnser lieber getreuer Sigißmundt Schorkell Burger zu Naumburgk vnderthenigst ersucht, Das wir ime in vnser Stadt Naumburgk eine neue Apote ...

    Weiterlesen...
  • Apothekenprivileg Wolff 1645

    Apothekenprivileg Wolff 1645

    Apothekenprivileg für Jacobus Wolff, Naumburg, ausgestellt durch Johann Georg I. von Sachsen, 1645 (Stadtmuseum Naumburg Inv. Nr. SG003194) Von GOTTES Gnaden / Wier JOHANNS GEORGKurfürst ] von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda). Hertzogk zu / Sachsen, Jülich, Cleve undt Bergk, des Heiligen Römischen Reichs / ErtzMarschalck undt Churfürst, Landtgraff in Düringen, Marckgr ...

    Weiterlesen...
  • Totenlisten 1942/45

    Mehr als 200 Ausländer wurden gegen Ende des II. Weltkrieges auf den Naumburger Friedhöfen beerdigt: die meisten waren Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter. Viele von ihnen starben bei den Luftangriffen im April 1945, da man ihnen verboten hatte, die Schutzräume aufzusuchen. Etwa die gleiche Zahl von Opfern forderten die Luftangriffe unter den Naumburger Bürgern. No. des Grabes Vorname Zuname Geb. ...

    Weiterlesen...
  • Hausinventare 1567 ff.

    Stadtarchiv Naumburg: MS 92 - Inventarienbuch 1567f Inuentarien Buch Angefangen Anno 1567 Inuentarien Buch angefangen beim regimendt der erbarnn vnnd wolweysenn hern Christoff Gartman, hern Christoff Rauschenbach Burgermeistern, hernn Augustin Nohorckenn vnnd hern Sebastian Jahn kemrer. Anno 1567 Inuentarium gehaltenn in Thomas Kirchdorffers behausung am Markte fol Inuentarium gehaltenn | In Thom ...

    Weiterlesen...
  • Kleiderordnung 1549

    Kleiderordnung 1549

    Kleiderordnung 1549 Bischof ] Naumburger Kleider- und Hochzeitsordnung von 1549 Signatur: SAN Urkunde 206/1: Kleider- und Hochzeitsordnung Papier mit Pergamenteinschlag, mit Unterschrift und Siegel Julius von Pflugs (Siegel gebrochen) 24 beschriebene und 4 unbeschriebene Blätter; 30,5 x 22 cm dat. 28. Januar 1549 Kleiderordnungen sind aus Frankreich, Italien und Spanien seit dem 13. Jahrhundert b ...

    Weiterlesen...

Quellen

  • Das Naumburger Bürgerbuch
  • Einzeldokumente
    • Apothekerliste
    • Borkowsky: Apotheker in Nmb.
    • Apothekenprivileg Schorkel 1560
    • Apothekenprivileg Wolff 1545
    • Totenliste 1942/45
    • Hausinventare 1567ff.
    • Kleiderordnung 1549
    • Der Pulverschlag von 1714
  • naumburg transkribiert! - Info

Museen

  • Stadtmuseum Hohe Lilie
  • Galerie im Schlösschen
  • Romanisches Haus
  • Sammlung Käthe Kruse
  • Klinger-Haus
  • Nietzsche-Haus
  • Wenzelsturm
  • Marientor

Suchen

Dienste

  • Kontakt-Email
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter / Presse
  • Museumsverein
  • Site Map

RSS-feed

BACK_TO_TOP
  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung

Hauptmenü

  • Home
  • Museen
  • Projekte
  • Objekte
  • Publikationen
  • Vermittlung