Museumsverein Naumburg (Saale) -

  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
      • Projektinformationen
      • Vor 1918
      • Zwischenkriegszeit
      • Nazizeit, Krieg
      • Nachkriegszeit
      • DDR
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen

Obj. 20. Jahrhundert

Gesamt 11 Beiträge Anzeige 1 - 10 Beiträge
pro Seite
Seite 1 von 2
  • Ina Hossfeld: Triptychon

    Ina Hossfeld: Triptychon

    Ina Hossfeld: Triptychon "Paradies", "Christi Geburt", "Kreuzigung" Die drei Fenster stammen aus dem Nachlass Ina Hossfelds (1881-1943) und wurden von den Erben 1995 dem Stadtmuseum Naumburg übergeben, nachdem sie bei einem Stuttgarter Fachbetrieb restauriert und in neuen Rahmen gefasst worden waren. Unter den bekannten Glas-Arbeiten Ina Hossfelds (die sich auch als Bildhauerin betätigte) haben s ...

    Weiterlesen...
  • Adventshäuschen

    Adventshäuschen

    Ein Adventskalenderhäuschen von 1926 Adventskalenderhäuschen bilden eine Sonderform der ]. Unser 21 cm hohes und 15 cm breites Exemplar besteht aus zwei Teilen mit je zwei braunen Hausfronten, die durch einen Faden und Papierklebeband zusammengehalten werden. Alle vier Seiten des Häuschens sind bedruckt mit reich befensterten Fassadenansichten eines Wohnhauses . Vor den Häuserfronten befindet sic ...

    Weiterlesen...
  • Käthe-Kruse-Schaufensterpuppe "Renate"

    Käthe-Kruse-Schaufensterpuppe "Renate"

    Schaufensterpuppe "Renate" “Renate” ist eine ] mit einer besonderen Geschichte! Sie stammt aus der bekannten Käthe-Kruse-Puppenwerkstatt in Bad Kösen und ist das kleinste Modell der dort hergestellten Kinderfiguren. Im Jahre 2010 wurde “Renatchen”, wie ihr bisheriger Besitzer sie liebevoll bezeichnete, dem Stadtmuseum Naumburg übergeben und soll im Romanischen Haus Bad Kösen ihr neues Heim finden ...

    Weiterlesen...
  • Porträt Ernst H. Bethge (Otto Nagel)

    Porträt Ernst H. Bethge (Otto Nagel)

    Otto Nagel: Porträt Ernst Heinrich Bethges Schenkung der Stiftung der Sparkasse Burgenlandkreis für Kultur und Sport an den Museumsverein Naumburg e.V. im Jahr 2009; Dauerleihgabe des Museumsvereins Naumburg e.V. Ernst Heinrich Bethge (*1878 in Magdeburg) kam 1906 als Volksschullehrer in die Saalestadt. Hier heiratete er die wohlsituierte Kaufmannstochter Anna Katharine Förster. Bethge engagierte ...

    Weiterlesen...
  • Kriegstagebuch

    Kriegstagebuch

    "Kriegstagebuch" einer Schülerin Liniertes Schulheft mit schwarzem Umschlag, 56 Seiten, davon 32 beschrieben oder beklebt. Inliegend zwei beidseitig bedruckte Jahreskalenderblätter im A-5-Format (die zeittypisch nicht nur traditionelle Feiertage anzeigen sondern auch die NS-Feiertage), eine Teilnehmerkarte für die "Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden" in Ostberlin 1951 und ein ...

    Weiterlesen...
  • Stadtplan 1946

    Stadtplan 1946

    Stadtplan 1946 Im Normalfall zeigen Stadtpläne den Grundriss einer Stadt zu einem definierten Zeitpunkt. Hinweise auf Entwicklungen, Veränderungen kann ihnen allenfalls das geschulte Auge entnehmen. Unser Stadtplan von 1946 macht da ungewollt eine Ausnahme.

    Weiterlesen...
  • Naumburger Nofretete

    Naumburger Nofretete

    Utas schöne Schwester Die Naumburger Stifterfigur Uta ist nicht die einzige steinerne Schöne, die in den 1920er Jahren ins Rampenlicht trat. 1924 wurde im Neuen Museum der Berliner Museumsinsel zum ersten Mal eine Büste ausgestellt, die bereits im Jahr 1912 von dem Ägyptologen Ludwig Borchardt ausgegraben und nach Berlin gebracht worden war. Zunächst hatte die Büste keinen sonderlichen Eindruck g ...

    Weiterlesen...
  • Tanzkleid

    Tanzkleid

    Mathilde Dörings Tanzkleid Dieses wohl aus den 1970er Jahren stammende, in Handarbeit gefertigte Kleid ist ein fließendes, tailliertes Abendkleid mit langen, an den Handgelenken volantartig ausschwingenden Ärmeln. Das aufgrund seiner Taillenraffung leicht abgesetzt wirkende Oberteil besteht vorderseitig aus zwei aufeinander liegenden Stoffschichten. Dabei erfüllt die jeweils von der Schulter zur ...

    Weiterlesen...
  • Gipsabformung der Gerburg

    Gipsabformung der Gerburg

    Vom Westchor in den Amtsflur Im Jahr 1952 wurde in Westberlin das "Haus der ostdeutschen Heimat" errichtet, das 1974 in ] umbenannt wurde und dessen Auftrag von da an in der "Erhaltung und Pflege ostdeutschen Kulturgutes" und der "Vermittlung aller kulturellen Werte deutscher Siedlungsgebiete außerhalb des Grundgesetzes" bestand. "Neben kulturellen Veranstaltungen für jung und alt", so war im Ost ...

    Weiterlesen...
  • Garderobenspiegel, 1976

    Garderobenspiegel, 1976

    Garderobenspiegel, 1976 Obwohl seit reichlich zwanzig Jahren die DDR Geschichte ist, existiert sie doch noch in Form von Couchtischen, Wohnzimmerwänden oder Deckenlampen in vielen ostdeutschen Wohnungen weiter, insbesondere die "MDW-Schrankwand" ("Möbelprogramm Deutsche Werkstätten") in ihren verschiedenen Ausprägungen ist ihren ehemaligen Besitzern im Gedächtnis geblieben. Fast in jedem Wohn- od ...

    Weiterlesen...

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende

Objekte

  • Objekte chonologisch
    • Objekte 20. Jh.
    • Objekte 19. Jh.
    • Objekte 18. Jh.
    • Objekte 17. Jh.
    • Objekte 16. Jh.
    • Objekte Mittelalter
  • Käthe-Kruse-Puppen
  • Stadtansichten Nmb
  • Spottmedaillen der Reformation
  • Stadtbrände

Museen

  • Stadtmuseum Hohe Lilie
  • Galerie im Schlösschen
  • Romanisches Haus
  • Sammlung Käthe Kruse
  • Klinger-Haus
  • Nietzsche-Haus
  • Wenzelsturm
  • Marientor

Suchen

Dienste

  • Kontakt-Email
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter / Presse
  • Museumsverein
  • Site Map

RSS-feed

feed-image RSS
BACK_TO_TOP
  • Home
  • Museen
    • Hohe Lilie
    • Galerie i. Schlösschen
    • Romanisches Haus
    • Smlg. Käthe Kruse
    • Klinger-Haus
    • Nietzsche-Haus
    • Wenzelsturm
    • Marientor
  • Projekte
    • Erinnerungen
      erzählte Geschichte
    • Handwerke
    • Künstler
    • Themen
    • Quellen
  • Objekte
  • Publikationen

Hauptmenü

  • Home
  • Museen
  • Projekte
  • Objekte
  • Publikationen