Obj. 16. Jahrhundert
-
Statue St. Wenzel
Die Statue des Hl. Wenzels. Die hölzerne Statue des ] wurde um 1520/30 von einem bisher unbekannten Meister geschaffen. Es ist weder überliefert, wann die Plastik nach Naumburg kam, noch wissen wir etwas von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort. Daß es sich jedoch um eine ehemalige Altarfigur handelt (aus der Wenzelskirche?), kann angenommen werden. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert war die Sta ...
-
Das Weibernösel
Das Weibernösel Aus mittelstark, aber grobkörnig gemagertem Ton gedrehter Krug, der auf Grund seiner Form, des Materials und der Glasurfarbe der Waldenburger Ware zuzurechnen ist. Die rheinischen Vorbildern folgende Reliefzier (Fadenranken, zwei Kruzifixe, gestempelte Bartmannsköpfe, Vögel, Eicheln und Blätter) verleihen dem mit 47 cm Höhe recht stattlichen Gefäß seine Einzigartigkeit. Das "Nösel ...
-
Spottmedaille SG02173
Avers: Papst/Teufel Legende: TRANSFIGVRAT SE IN ANGELUM LUCIS COR XI Revers: Kardinal/Narr Legende: STULTI ALIQVANDO SAPITE PSAL XCIIII
-
Spottmedaille SG02175
Avers: Papst/Teufel ECCLESIA PERVERA TENET FACIEM DIABOLI Revers: Bischof/Narr ALIQVANDO SAPIENTES STULTI
-
Spottmedaille SG02176
Avers: Papst/Teufel ECCLESIA PERVERSA TENET FACIEM DIABOLI Revers: Kardinal/Narr ALIQVUANDO SAPIENTES STULTI
-
Spottmedaille SG02177
Weiterlesen... -
Spottmedaille SG02178
Weiterlesen... -
Spottmedaille SG02171
Die vorliegende Medaille soll auf den bekannten Augsburger Renaissance-Medailleur Friedrich Hagenauer zurückgehen und Bezug nehmen auf den sogenannten Naumburger Bischofsstreit von 1543. Sie zeigt auf der Rückseite statt des Doppelkopfes eine ebenso leicht zu verstehende Wendefigur aus Bischof mit Kelch und Frau mit Bibel und Leuchter. Ein Zentrum der Herstellung dieser Medaillen bestand wohl in ...
-
Spottmedaille SG02172
Friedrich Hagenauer, 1544 Spottmedaille mit doppelseitiger Kopfdarstellung Gelehrter und Narr EFFIGIES CARDINUM MVNDI EFFEMINATI DOMINABVNTUR EIS 1544 "Dieser Niclas von Amsdorff, welcher ein sehr hitziger Mann war, ließ bey dieser Gelegenheit eine Müntze prägen, auf deren einer Seite ein Cardinals-Kopf mit der Beyschrifft: Effigies Cardinum mundi; Effaeminati dominaburntur eis, stunde; Es wurde ...
-
Lade
Ein Kästchen zum Schnäppchenpreis Eine kleines Kästchen, das im Museumsmagazin für einige Jahrzehnte ein unbeachtetes Dasein geführt hatte. Es fiel uns auf, weil unter krustigen Verschmutzungen eine farbige Fassung zu erahnen war und auch sonst einiges auf ein höheres Alter des Kästchens hindeutete. Öffnen ließ es sich nicht, da das Schloss klemmte und erst durch einen Restaurator entrostet werde ...