.MTc.Mjk5Mg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mediawiki 1.27.3
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Schützte „.MTc.Mjk5Mg“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[f] 469[r]
 
[f] 469[r]
  
xxxi gr iiii d i h hat der Stadtschreyber zu weymar
+
xxxi gr iiii d i h hat der Stadtschreyber zu Weymar
 
vorzcert dinhstag Mitwochen vnd donnerstag
 
vorzcert dinhstag Mitwochen vnd donnerstag
 
nach Purificatio[nis] Marie [02. bis 04.02.1529] mit eynem dynner vnd
 
nach Purificatio[nis] Marie [02. bis 04.02.1529] mit eynem dynner vnd
 
2 pferden als Er daselbst vmb Erstreckung [Grimm: Verlängerung]  
 
2 pferden als Er daselbst vmb Erstreckung [Grimm: Verlängerung]  
Thomas ditterich geleythe bey vnserm g[nädig]sten
+
Thomas Ditterich geleythe bey vnserm g[nädig]sten
herren dem Churfursten Anregung gethan
+
Herren dem Churfursten Anregung gethan
 
vnd Erlangt
 
vnd Erlangt
  
 
xxiii groschen da selbst dazumall In die Cantzley geben
 
xxiii groschen da selbst dazumall In die Cantzley geben
 
vor die Erstreckung des selbigen geleyts auch  
 
vor die Erstreckung des selbigen geleyts auch  
diße zceyt [02. bis 04.02.1529] gescheen
+
diße Zceyt [02. bis 04.02.1529] gescheen
  
 
iii groschen Joergen dem Bothen Am dinstag Purificatio[nis]
 
iii groschen Joergen dem Bothen Am dinstag Purificatio[nis]
Marie [02.02.1529] zu zceytz gewehsen do er die Erstreckung
+
Marie [02.02.1529] zu Zceytz gewehsen do er die Erstreckung
des geleyts Thomas ditterichs geholt
+
des geleyts Thomas Ditterichs geholt
  
i schog iiii d i h hat doctor Johan Gebstadt vnd der
+
i schog iiii d i h hat Doctor Johan Gebstadt vnd der
Stadtschreyber zu Notturfftiger zcerung vnd tranck-
+
Stadtschreyber zu Notturfftiger Zcerung vnd tranck-
gelt außgeben da sy bey Graff Ernst von  
+
gelt außgeben da Sy bey Graff Ernst von  
 
Mansfeldt gewehst vnd mit seyn gnaden vmb
 
Mansfeldt gewehst vnd mit seyn gnaden vmb
Erstreckung Thomas ditterichs geleyt vnd
+
Erstreckung Thomas Ditterichs geleyt vnd
ander der fede sachen halben gehandelt mit vier
+
Ander der fede sachen halben gehandelt mit vier
 
pferden vnd funff p[er]sonen[n] Sonnabents vnd
 
pferden vnd funff p[er]sonen[n] Sonnabents vnd
 
Sonntags Esto michi [06. und 07.02.1529] gescheen seyndt am Frey-
 
Sonntags Esto michi [06. und 07.02.1529] gescheen seyndt am Frey-
 
tag [05.02.1529] außgezcogen vnd Sontags [07.02.1529] widder Komen
 
tag [05.02.1529] außgezcogen vnd Sontags [07.02.1529] widder Komen
  
xxx gr Idem dem hern[n] doctor auff die selbige iii tage
+
xxx gr Idem dem Hern[n] Doctor auff die selbige iii tage
 
von seynem geschirre zu furlon geben Jden tag
 
von seynem geschirre zu furlon geben Jden tag
 
x gr
 
x gr
  
lv groschen[n] haben her Johan hoch vnd der Stadtschreyber
+
lv groschen[n] haben Her Johan Hoch vnd der Stadtschreyber
 
donnerstag vnd Freytags nach Esto mihi [11. und 12.02.1529]
 
donnerstag vnd Freytags nach Esto mihi [11. und 12.02.1529]
 
do sy zu Czeytz bey den Rethen Thomas Ditterichs
 
do sy zu Czeytz bey den Rethen Thomas Ditterichs
 
fede halben Raths geholt selb drit mit iii pferd[en]
 
fede halben Raths geholt selb drit mit iii pferd[en]
zu Notturfftiger zcerung Außgegeben
+
zu Notturfftiger Zcerung Außgegeben
  
v gr heyntzen Eynnen[n] Bothen ßo In Thomas Ditterichs
+
v gr Heyntzen Eynnen[n] Bothen ßo In Thomas Ditterichs
 
fedesache auß befehl des Raths gegen Orthern  
 
fedesache auß befehl des Raths gegen Orthern  
 
Graff Ernsten am tage Purificatio[nis] Marie [02.02.1529]
 
Graff Ernsten am tage Purificatio[nis] Marie [02.02.1529]

Aktuelle Version vom 7. August 2021, 17:08 Uhr

[f] 469[r]

xxxi gr iiii d i h hat der Stadtschreyber zu Weymar vorzcert dinhstag Mitwochen vnd donnerstag nach Purificatio[nis] Marie [02. bis 04.02.1529] mit eynem dynner vnd 2 pferden als Er daselbst vmb Erstreckung [Grimm: Verlängerung] Thomas Ditterich geleythe bey vnserm g[nädig]sten Herren dem Churfursten Anregung gethan vnd Erlangt

xxiii groschen da selbst dazumall In die Cantzley geben vor die Erstreckung des selbigen geleyts auch diße Zceyt [02. bis 04.02.1529] gescheen

iii groschen Joergen dem Bothen Am dinstag Purificatio[nis] Marie [02.02.1529] zu Zceytz gewehsen do er die Erstreckung des geleyts Thomas Ditterichs geholt

i schog iiii d i h hat Doctor Johan Gebstadt vnd der Stadtschreyber zu Notturfftiger Zcerung vnd tranck- gelt außgeben da Sy bey Graff Ernst von Mansfeldt gewehst vnd mit seyn gnaden vmb Erstreckung Thomas Ditterichs geleyt vnd Ander der fede sachen halben gehandelt mit vier pferden vnd funff p[er]sonen[n] Sonnabents vnd Sonntags Esto michi [06. und 07.02.1529] gescheen seyndt am Frey- tag [05.02.1529] außgezcogen vnd Sontags [07.02.1529] widder Komen

xxx gr Idem dem Hern[n] Doctor auff die selbige iii tage von seynem geschirre zu furlon geben Jden tag x gr

lv groschen[n] haben Her Johan Hoch vnd der Stadtschreyber donnerstag vnd Freytags nach Esto mihi [11. und 12.02.1529] do sy zu Czeytz bey den Rethen Thomas Ditterichs fede halben Raths geholt selb drit mit iii pferd[en] zu Notturfftiger Zcerung Außgegeben

v gr Heyntzen Eynnen[n] Bothen ßo In Thomas Ditterichs fedesache auß befehl des Raths gegen Orthern Graff Ernsten am tage Purificatio[nis] Marie [02.02.1529] brieff gebracht

Sum[m]a Lateris iii schog xxviii gr