.MTk.MzM0Nw: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mediawiki 1.27.3
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
außgeben do Er zu Closter heßler  vnd andern
 
außgeben do Er zu Closter heßler  vnd andern
 
Orthen do man Inne[n] hin vnd widder gebraucht
 
Orthen do man Inne[n] hin vnd widder gebraucht
hat gescheen die  wochen nach Quasimo[do]g[eni]ti [xxx]
+
hat gescheen die  wochen nach Quasimo[do]g[eni]ti [W. nach 24.04.153]
  
 
xliiii/ [43,5] gr haben Er[r] Jacoff gartman[n] vnd der Stadtschreyber
 
xliiii/ [43,5] gr haben Er[r] Jacoff gartman[n] vnd der Stadtschreyber

Version vom 4. Dezember 2019, 16:10 Uhr

[f 32v]

x gr vi d i l d hat der Stadtvoyth zu Notturfftiger Zcerung außgeben do Er zu Closter heßler vnd andern Orthen do man Inne[n] hin vnd widder gebraucht hat gescheen die wochen nach Quasimo[do]g[eni]ti [W. nach 24.04.153]

xliiii/ [43,5] gr haben Er[r] Jacoff gartman[n] vnd der Stadtschreyber selbdrit vnd iii pferden Sonnabent vnd Son- tag vocem Jocunditat[is] [xxx] do sy Etzlicher vihler Artickell halb die sy von Raths wegen mit Stathalter vnd Rethen gehandelt vnd angetrag[en] zu Notturfftiger Zcerung außgeben

x gr hat der Stadvoyt vorzcerth do Er zu Buttstadt nach haffer gesehen ist vbernacht aussen gewehst act[um] In vigilia acensionis d[omi]ni [xxx]

xxxvi gr v l d hat Er wolff Caspar mit des Raths Knecht Michel vatter zu Notturfftiger Zcerung außgeben do sy neben dem Richter zu Neunburgk hey[n]tz [?] Keller haben lassen Rechtfertigen viii/ [7,5] gr gefencknus gelt mit eyngeschlossen ist die palmwochen [xxx] gescheen vnd Freytags nach pfing- sten [xxx] entricht

ii ß xxv gr haben Er[r] wolff vnd der Stadtschreyber mit vier pferden vnd iiii person sechs tag vnd nacht do sy mit veythe Saltzman[n] des gefangen Cristoff Kolbels halben zu Freybergk gewehst die wochen Margarethe [xxx] gescheen

iiii ß xliii gr haben Burgermeyster Doctor gebstet heynrich Thayn Nicklauß Erfurdt adam wickman[n] vnd Brosius Rorich der Stadtschreyber mit sechs gassenmeystern vnd alßo xx p[er]son vnd xiii pferdt vbernacht zu Zceytz mit eyngeschlossen die Collation[n] ßo sie alle Im widderkome bey clauß Brand[en] zu Notturfftiger Zcerung außgeb[en] do man[n] Inen[n] die artickel vnd befehl v[nsers] g[nedigen] h[errn] von Freysingen angehort vnd hintergang genohmen die Wochen nach Margarethe [xxx] gescheen

Sum[m]a Lateri[is] viii ß xliii gr vi d