.MTg.MzA5OA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mediawiki 1.27.3
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Schützte „.MTg.MzA5OA“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[f 523v]
 
[f 523v]
  
v gr vii d i h hat
+
v gr vii d i h hat Wentzel Hohndorff Do Er brieff gegen Zceytz
 +
der Turckensteur vnd andern Raths geschefften[n]
 +
Freytags nach Conuersio[nis] Pauli [28.01.1530] eyn nacht vorzcert
 +
 
 +
vr iii d hat der Stadtvoyt do er Die Turckensteur Ins
 +
ampt Freyburgk gefurth vbernacht vorzcert auch
 +
dißen Freytag [28.01.1530] gescheen
 +
 
 +
v gr haben der hern[n] Burgermeyster vnd Kemerer Greger Glocke-
 +
ner mit dem Stadtschreyber vnd alßo mit iiii
 +
pferden Sonnabents nach Blasii [05.02.1530] vorzcert do sy
 +
mit den Jungen schenck hansen der Turcken-
 +
steur vnd andern Raths sachen gehandelt
 +
 
 +
xx gr iii d hat Er michell Gebhardt zu Jhenne do der Stadt-
 +
schreyber daselbst von dannen mit yme auff
 +
Trackendorff zu adam Poster gezcogen vnd weyn
 +
Alda gekaufft vnd widderumb auff Jhenne
 +
gereyhst mit ii Pferden vnd zwu person zu Nottur-
 +
fftiger zcerung außgeben Mitwochen nach
 +
Cathedra Petri [23.02.1530] gescheen
 +
 
 +
viii gr hat Er Nicklauß Schorckell selbander zu Zceytz vorzcerth
 +
Als er die Naw erwelten Raths personnen[n] zur
 +
bestettigung hinuber gefurth hat am Abennt
 +
Purifficatio[is] Marie [01.02.1530]
 +
 
 +
xxvi gr i d i h Er Wolff Caspar vnd Michel vatter der Stadt-
 +
Knecht haben Freytags Sonnabents vnd Sontags
 +
Letare [25. bis 27.03.1530] do sy mit dem Stadtrichter zur Neunburgk
 +
zu weymar beym Schosser daselbst des gefang[en]
 +
Heyntzen Krellers halben[n] gewehst darvmb das
 +
Er dem Rathe Etzliche Draw brieyff vber seyn
 +
gethanen vrfede zugeschryben vnd Itz zu Eckstet
 +
ander sach halben gefenglich Sitzet gehandelt
 +
haben zu Notturfftiger zcerung außgeben[n]
 +
 
 +
x gr i d i h hat Michel vatter der StadtKnecht vorzcert
 +
do er Dinstags vnd Mitwochen nach Eckstedt
 +
gereyhst vnd Erforschung gehabt Ob Heyntz
 +
Kreller gefenglich Eyngezcogen sey zwen tag
 +
aussen gewehst die woche nach Oculi [22. und 23.03.1530] gescheen[n]
 +
 
 +
Sum[m]a Later[is]
 +
i schogk xx [Einschub]gr[/Einschub] vii d i h

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2019, 21:47 Uhr

[f 523v]

v gr vii d i h hat Wentzel Hohndorff Do Er brieff gegen Zceytz der Turckensteur vnd andern Raths geschefften[n] Freytags nach Conuersio[nis] Pauli [28.01.1530] eyn nacht vorzcert

vr iii d hat der Stadtvoyt do er Die Turckensteur Ins ampt Freyburgk gefurth vbernacht vorzcert auch dißen Freytag [28.01.1530] gescheen

v gr haben der hern[n] Burgermeyster vnd Kemerer Greger Glocke- ner mit dem Stadtschreyber vnd alßo mit iiii pferden Sonnabents nach Blasii [05.02.1530] vorzcert do sy mit den Jungen schenck hansen der Turcken- steur vnd andern Raths sachen gehandelt

xx gr iii d hat Er michell Gebhardt zu Jhenne do der Stadt- schreyber daselbst von dannen mit yme auff Trackendorff zu adam Poster gezcogen vnd weyn Alda gekaufft vnd widderumb auff Jhenne gereyhst mit ii Pferden vnd zwu person zu Nottur- fftiger zcerung außgeben Mitwochen nach Cathedra Petri [23.02.1530] gescheen

viii gr hat Er Nicklauß Schorckell selbander zu Zceytz vorzcerth Als er die Naw erwelten Raths personnen[n] zur bestettigung hinuber gefurth hat am Abennt Purifficatio[is] Marie [01.02.1530]

xxvi gr i d i h Er Wolff Caspar vnd Michel vatter der Stadt- Knecht haben Freytags Sonnabents vnd Sontags Letare [25. bis 27.03.1530] do sy mit dem Stadtrichter zur Neunburgk zu weymar beym Schosser daselbst des gefang[en] Heyntzen Krellers halben[n] gewehst darvmb das Er dem Rathe Etzliche Draw brieyff vber seyn gethanen vrfede zugeschryben vnd Itz zu Eckstet ander sach halben gefenglich Sitzet gehandelt haben zu Notturfftiger zcerung außgeben[n]

x gr i d i h hat Michel vatter der StadtKnecht vorzcert do er Dinstags vnd Mitwochen nach Eckstedt gereyhst vnd Erforschung gehabt Ob Heyntz Kreller gefenglich Eyngezcogen sey zwen tag aussen gewehst die woche nach Oculi [22. und 23.03.1530] gescheen[n]

Sum[m]a Later[is] i schogk xx [Einschub]gr[/Einschub] vii d i h